Seit den 1960er-Jahren haben Gesellschaften tiefgreifende Transformationen durchlaufen – geprägt von dynamischen Entwicklungen wie dem Wandel wirtschaftlicher Strukturen, geopolitischen Spannungen, Umweltkrisen, technologischen Fortschritten und Migration. Diese Veränderungen stellen die Vorstellung einer linearen Globalisierung infrage und fordern ein neues Verständnis sozialen Wandels – eines, das Konflikte um Räume und widersprüchliche Entwicklungen anerkennt. Vor diesem Hintergrund bringt die Ausstellung …
Raum in Aufruhr
Similar posts
- Deutscher Medienpreis Neurologie 2025... — Noch einen Monat läuft die Ausschreibung zum Deutschen Medienpreis Neurologie. Die Ausschreibung ist thematisch nicht eingegrenzt, Medienschaffende/Redaktionsteams können sich mit Beiträgen zu neurologischen Themen von A-Z, also von ALS über Demenz, Huntington, Parkinson, Schlaganfall, Schmerzen bis hin zu Zoster-Neuralgie bewerben – und das Spektrum kann von neuesten wissenschaftlichen Studienergebnissen über gesundheitspolitische bzw. gesellschaftliche Themen mit [...]
- Blickachsen 14: Die Liste der Künstle... — 26 Kunstschaffende aus acht Ländern nehmen an der diesjährigen Ausstellung der Skulpturenbiennale Blickachsen in den weitläufigen historischen Parks von Bad Homburg teil. Blickachsen 14 wird am 18. Mai um 11.30 Uhr auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark eröffnet. Vom 18. Mai bis zum 5. Oktober 2025 vereinen die Blickachsen 14 unterschiedlichste Positionen der Gegenwartskunst, [...]
- Limone sul Garda verbietet den Alkoho... — Limone sul Garda , 30. April 2025 – Mit dem Ziel, die öffentliche Ordnung zu wahren und das Stadtbild zu schützen, hat die Gemeinde Limone sul Garda ein weitreichendes Verbot des Alkoholkonsums im öffentlichen Raum erlassen. Die entsprechende Verordnung Nr. 16, unterzeichnet von Bürgermeister Franceschino Risatti, trat am 19. April 2025 in Kraft und gilt [...]
- Maarten Boersma kommissarischer Direk... — Als Leiter der Sektion Ökologie der Küsten am Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich Maarten Boersma mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Stressoren auf Planktongemeinschaften in der Nordsee. Er ist Sprecher des Topics Coastal Zones at a Time of Global Change im aktuellen Forschungsprogramm, so dass er am AWI ebenso gut [...]
- 3D-Einblick in Organe — Enzymaktivitäten lassen sich dreidimensional hochaufgelöst in Gewebeproben oder ganzer Organe abbilden – dank speziell entwickelter Sondenmolekülen, die fluoreszierende Farbstoffe im Gewebe verankern, wenn sie durch das interessierende Enzym aktiviert und die Proben durch eine sog. Klärung transparent gemacht werden. Wie ein japanisches Team in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, konnten so Unterschiede in der Aktivität [...]